Wohnkomfort

Speichermasse punktet im Wohnbau

Massive Baustoffe wie Ziegel und Beton punkten mit ihrer hohen Speichermasse. Diese nimmt im Winter die Sonnenenergie optimal auf und wirkt wie ein Kachelofen. Im Sommer verhindert die Speichermasse eine Überhitzung. Damit sind sie der optimale Baustoff für den Einsatz in Niedrigenergie- und Passivhäusern.

Angenehmes Raumklima

Durch die ausgleichende Wirkung der Speichermasse auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit entsteht ein andauernd angenehmes Raumklima. Im gut gebauten Massivhaus sorgen die Wände für einen ausgeglichenen Temperaturverlauf und gleichen auch andere Schwankungen des Raumklimas aus. So entsteht ein angenehmes Wohnklima ohne Überhitzung, zu große Trockenheit und starke Temperaturdifferenzen. In einem gut gebauten Massivhaus ist es niemals zu heiß oder zu trocken, sondern es ist das ganze Jahr gleichmäßig behaglich.

Optimale Dämmeigenschaften

Außenwände aus massiven Baustoffen haben hervorragende Dämmeigenschaften. Durch die zusätzliche Aufbringung von speziellen Wärmedämmputzen oder mineralischen Dämmstoffen lassen sich der Energiebedarf und damit die Heizkosten eines Hauses weiter reduzieren. Modern geplante und gebaute Gebäude benötigen um bis zu 80 Prozent weniger Energie als herkömmliche Bauten.

Bester Schallschutz

Guter Schallschutz zählt zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen des Massivhauses. Massive Baustoffe schützen mit ihrer Masse hervorragend vor Lärm: Denn je größer die Masse, desto besser der Schallschutz. Schwere, massive Bauteile gewährleisten im Zusammenwirken mit geeigneten Fenstern eine ausreichende Schalldämmung gegen störenden Außenlärm. Bei richtiger Planung und professioneller Ausführung ist guter Schallschutz in Massivbauten selbstverständlich und verursacht keinerlei Mehrkosten