Nachhaltigkeit

Effizient im Umgang mit Energie

Wände aus mineralischen Baustoffen sind hervorragend für energieeffizientes Bauen geeignet. Durch ihre Masse und Porosität dämmen und speichern sie Wärme bestens und tragen so zur Nutzung der Umweltenergie bei. Mit zusätzlichen Dämmschichten, speziellen Wärmedämmputzen und wärmetechnisch korrekt ausgeführten Fenstern und Türen lässt sich der Energiebedarf eines Massivhauses bis auf Passivhausniveau senken.

Natürliche Baustoffe, ökologisch eingesetzt

Kalk, Naturstein, Mineralien: Die grundlegenden Baustoffe massiver Häuser sind ausreichend in der Natur vorhanden. Diese natürlichen Baustoffe werden heute energetisch optimiert aufbereitet und sind später problemlos zu entsorgen. Die Ermittlung der optimalen Wand- und Deckenkonstruktion unterliegt einer ganzheitlichen Beurteilung des Gebäudes durch den Baumeister. Erst die Einbeziehung aller ökonomischen und ökologischen Kriterien führt zu einem objektivierbaren Ergebnis einer Hauskonstruktion. Dabei ist die größtmögliche Effizienz der für die Errichtung eingesetzten Mittel ebenso zu berücksichtigen wie die späteren Aufwendungen für Unterhalt und Erneuerung.

Massive Wandkonstruktionen zeichnen sich allgemein durch hervorragende umweltbezogene, aber auch bauphysikalische Eigenschaften aus. Der Baumeister berechnet den absehbaren Energiebedarf des Hauses – wichtig für die Erfüllung der verschiedenen gesetzlichen Förderrichtlinien und kosteneffizienten Betrieb in der Zukunft.